Der Begriff Kajira, (Aussprache kadschira, Pl. Kajirae, zu Deutsch Sklavin oder Sklavenmädchen) stammt aus der 38 Bücher umfassenden Gor-Romanreihe des US-amerikanischen Autors John Norman (bürgerlich: John Frederick Lange Jr.). Er bezeichnet ein versklavtes Mädchen bzw. eine versklavte Frau auf der Phantasiewelt Gor. Außerhalb des literarischen Kontextes der Gor-Reihe wird der Begriff Kajira in Anlehnung an Normans Darstellungen als Bezeichnung einer sexuell-submissiven Frau verwendet, die zumeist unter der Kontrolle und Herrschaft eines dominanten Mannes steht. In diesem Kontext hat er nicht nur, aber vor allem Einzug in die BDSM-Kultur erhalten.

Kajirae nehmen in John Normans Werk einen großen, teils zentralen Raum in der Handlung ein, vor allem seit dem siebten Band Sklavin auf Gor. Innerhalb der Reihe gelten elf der 38 Bände als Kajira- bzw. Sklavinnen-Romane, in denen eine weibliche Ich-Erzählerin auftritt und von ihrem Leben als Kajira auf Gor berichtet. Der neunzehnte Band trägt den Titel Kajira von Gor (Kajira of Gor).

Die Kajira-Thematik und das durch sie vermittelte Frauenbild waren in Deutschland entscheidend für die in den Jahren 1985 bis 1987 erfolgte Indizierung von 11 der bis dahin 19 auf Deutsch erschienenen Gor-Romane, bei der die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien unter anderem mit Verstößen gegen die Menschenwürde argumentierte. Nach Ablauf der gesetzlichen Indizierungszeit von 25 Jahren in den 2010er-Jahren, wurden die Bücher nicht erneut indiziert und sind seither auf dem freien Markt erhältlich.

Nachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Kajira